Stadtführung Zürich – Kein Zölibat mehr!
Vom fröhlich wirbelnder Hochzeitsreigen der Priester und Nonnen in Zürich ab 1523
Nachdem im benachbarten Dorf Witikon der Leutpriester Wilhelm Reublin und Adelheid Leeman im April 1523 den Anfang gemacht hatten, getrauten sich in der Stadt Zürich eine Nonne aus dem Kloster Oetenbach und ein Kaplan aus dem Grossmünster im Oktober 1523 zu heiraten. Das gab vielleicht ein Gerede!
Im November 1523 heiratete der Pfarrer Leo Jud vor seiner ganzen Kirchgemeinde die Begine Katharina Gmünder aus Einsiedeln.
Ab da war kein Halten mehr: Möchten Sie wissen, welche Priester Woche für Woche frohgemut die Ehe mit ihren langjährigen Geliebten eingingen? Monate bevor Ulrich Zwingli offiziell im Grossmünster Anna Reinhart heiratete?
Nimmt Sie wunder, welche Bürgerinnen selbstbewusst Pfarrern das Ja-Wort gaben, obwohl noch immer der Zölibat für geistliche Personen galt?
Ich habe die Häuser, in denen die Herrn und Damen wohnten, ausfindig gemacht. Gerne erzähle ich Ihnen diese lebensfrohen Liebesgeschichten auf einem Spaziergang zu den Wohnhäusern der Geistlichen von Fraumünster, Grossmünster, St. Peter und Heilig Geist-Spital in der Altstadt von Zürich.
Die Erfindung der zivilen Ehe, die allen Menschen offen steht, samt der Möglichkeit, sich wieder scheiden zu lassen, war die grosse Errungenschaft der Zürcher Reformation im Jahr 1525. Von Zürich aus hat sie den Siegeszug in alle Welt angetreten.
Selbstverständlich verrate ich Ihnen auch, wer zu den Nachzüglern gehörte, die der Rat 1526 ermahnen musste, “es nicht länger mit ihren Jungfern unvermächlet zu treiben, sondern mit ihnen innerhalb von vierzehn Tagen zur Kirche zu gehen.”
Diese lustvollen Geschichten erfahren Sie von mir bei einem Spaziergang von Haus zu Haus.
Agenda & Tickets: Hier finden Sie die Daten für die nächsten öffentlichen Stadtführungen.
Beim Rundgang der freischaffenden Autorin Barbara Hutzl-Ronge trifft man auf eine begeisterte und begeisternde Erzählerin – Sabine Schüpbach in “reformiert.“
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher!
Möchten Sie mit mir den überraschenden Geschichten der Reformation in Zürich nachgehen?
Dann rufen Sie mich doch einfach an oder schicken Sie mir ein Mail. In einem Telefongespräch oder Mailwechsel kann ich Ihre Fragen zur Führung beantworten und Sie können mir Ihre besonderen Wünsche und Bedürfnisse mitteilen. Dann suchen wir einen Termin und Sie engagieren mich für eine Führung.
Honorar nach Absprache, gemäss Ihrer Gruppengrösse und Ihren besonderen Wünschen.
Ob mit Ihren Freunden und Familie, Ihrer Kirchgemeinde oder Ihrer Firma, gerne führe ich Sie durch die Altstadt von Zürich. Mit meinen Geschichten entführe ich Sie in eine turbulente Zeit vor 500 Jahren, als in Zürich die Reformation begann, Priester und Nonnen sich gegen den Zölibat wehrten und öffentlich heirateten.
Dass in Zürich gelang, was katholische Priester heutzutage noch fordern, die Abschaffung des Zölibats, dass die Anerkennung der zivilen Ehe jedem und jeder offen steht, ist eine Errungenschaft der Zürcher Reformation, die von hier aus in alle Welt ging.
Ich freue mich über Ihren Anruf oder Ihr Mail.
Sehr geehrte Chefinnen und Chefs!
Gern gestalte und organisiere ich mit Ihnen und für Sie auch spezielle Tages- oder Abendanlässe, zu denen Sie dann Ihre Mitarbeitenden oder Geschäftspartner einladen. Meine Führung in ein grosses oder kleineres Programm einzufügen, das ganz auf Ihre Firma zugeschnitten ist, wäre mir ein Freude.
Sie möchten wissen, wer mich bereits engagiert hat? Hier finden Sie meine bisherigen Auftraggeber.
Ich freue mich über Ihren Anruf oder Ihr Mail.