Stadtführung Zürich Katharina v. Zimmern

 

Von der Fürstäbtissin der Abtei Fraumünster zur Bürgerin in Zürich

 

Im Vordergrund ist die Autorin Barbara Hutzl-Ronge zu sehen, im Hintergrund die Kirche Fraumünster und das Stadthaus in Zürich.

Fraumünster & Stadthaus

Bei dieser Stadtführung erzähle ich Ihnen die Lebensgeschichte einer hochadeligen Frau. Sie fand in jungen Jahren Zuflucht in Zürich Zuflucht, beinflusste dann als Äbtissin die Geschicke der Stadt massgeblich und beschloss später ihren Lebensabend als hochgeachtete Bürgerin: Katharina von Zimmern.

Im getäferten Zimmer mit Butzenscheiben und aufwendig gearbeiteter Steinsäule wohnte einst Katharina von Zimmern. Der Raum, der sich bis 1900 in der Abtei Fraumünster befand, ist heutzutage im Landesmuseum in Zürich zu besichtigen.

Wohnraum von Katharina von Zimmern

Als Äbtissin des Fraumünsters unterstützte Katharina von Zimmern im entscheidenden Moment die Reformation in Zürich und bewahrte zugleich den Frieden in der Stadt.

Zu Beginn dieser Führung besuchen wir im Landesmuseum die Räume, welche die Äbtissin einst für die Abtei Fraumünster bauen liess.

 

Die geschnitzte Bordüre zeigt das Christuskind mit segnender Geste. Davor kniet eine junge Frau - Katharina von Zimmern - und empfängt den Schleier.

Geschnitzte Geschichten

Dort bewundern wir die aufwendigen Schnitzbordüren, mit denen das Empfangszimmer und ihr privater Wohnraum verziert waren. Zudem entdecken wir, welch pointierte Sinnsprüche die Äbtissin in die Decke schnitzen liess.

Dann gehen wir auf der Stadtführung dem Lebensweg Katharinas von der Fürstäbtissin im Fraumünster zur Bürgerin der Stadt nach.

Jagdhunde, drei Bracken, tragen den Erker, der dem Haus zum Backen den Namen gab. Hier wohnte einst Katharina von Zimmern.

Drei Bracken tragen den Erker

Wir sehen die beiden Häuser, in denen die mittlerweile verheiratete Katharina von Zimmern mit ihrer Familie lebte: zuerst das Haus “Zum Bracken” und nach einem kleinen Spaziergang durch die pittoreske Trittligasse das Haus “Zum Mohrenkopf”.

Besonders freue ich mich, Ihnen mehr über das gewichtige Denkmal zu verraten, mit dem die Künstlerin Anna Maria Bauer Katharina von Zimmern jene Ehre erwies, die dieser bedeutenden Zürcherin zukommt.

Eine Blockskulptur aus Kupfer erinnert im Kreuzgang des Fraumünsters an Katharina von Zimmern, die letzte Äbtissin

Eine Blockskulptur aus elf Tonnen Kupfer erinnert an Katharina von Zimmern

 

Agenda & Tickets: Hier finden Sie die Daten für die nächsten öffentlichen Stadtführungen.


Ein heisser Geheimtipp, den es zu entdecken gilt. – Christoph Sigrist, Pfarrer am Grossmünster & Reformationsbotschafter der Schweiz

Was für ein beglückender, informativer und unterhaltsamer Vormittag. – Christine Markun Braschler, Verein Ehemaliger der Kantonsschule Hottingen in Zürich


Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher!

Möchten Sie mit mir der Geschichten von Katharina von Zimmern nachgehen, erfahren, wie sie die Abtei Fraumünster leitete und warum sie die Abtei der Stadt Zürich übergab, hören, wem sie ihr Herz schenkte und wie sie ihren Lebensabend in Zürich als hochgeachtete Bürgerin und Grossmutter einiger Enkelkinder beschloss?

Dann rufen Sie mich doch einfach an oder schicken Sie mir ein Mail. In einem Telefongespräch oder Mailwechsel kann ich Ihre Fragen zur Führung beantworten und Sie können mir Ihre besonderen Wünsche und Bedürfnisse mitteilen. Dann suchen wir einen Termin und Sie engagieren mich für eine Führung.

Honorar nach Absprache, gemäss Ihrer Gruppengrösse und Ihren besonderen Wünschen.

Ob mit Ihren Freundinnen, Freunden oder Familie, ob mit Ihrem Team aus  Schule, Wirtschaft oder einer Behörde, ob mit Ihrem Frauenverein oder Männerchor – gerne zeige ich Ihnen Orte, wo die Frauen in Zürich dafür sorgten, dass es mit der Reformation voranging. Ich tue dies mit liebevollem Blick, aber auch mit spitzer Feder.

Ich freue mich über Ihren Anruf oder Ihr Mail.


Sehr geehrte Chefinnen und Chefs!

Gern gestalte und organisiere ich mit Ihnen und für Sie auch spezielle Tages- oder Abendanlässe, zu denen Sie dann Ihre Mitarbeitenden oder Geschäftspartner einladen. Meine Führung in ein grosses oder kleineres Programm einzufügen, das ganz auf Ihre Firma zugeschnitten ist, wäre mir ein Freude.

Sie möchten wissen, wer mich bereits engagiert hat? Hier finden Sie meine bisherigen Auftraggeber.

Ich freue mich über Ihren Anruf oder Ihr Mail.